-
Reaktion: „Begabtenförderung ist integraler Teil der niederschwelligen Förderung“
In den letzten Jahren ist die Anzahl der BVA-Stellen, die zusätzlich zum regulären Stellenkapital gewährt werden, massiv angestiegen. In diesem Jahr mussten wir deshalb Kürzungen vornehmen. Davon betroffen, ist nicht nur der Bereich Hochbegabung, sondern sämtliche (Förder-)Bereiche. Bedeutet das, das Aus für die Pilotprojekte? Nein, sie sollen nun fest in den Schulalltag integriert werden. Ziel ist es, die Begabtenförderung systemisch zu verankern. Das geschieht ganz konkret durch die in Kooperation mit der Uni Mons angebotene Weiterbildung.
Mehr erfahren -
Absichtserklärung unterzeichnet
Das GUW und das FSU haben eine gemeinsame Absichtserklärung zur Gründung einer neuen Einrichtung im Unterrichtswesen für die Förderpädagogik unterzeichnet.
Mehr erfahren -
Förderpädagogik: Gründung einer paragemeinschaftlichen Einrichtung und eines Fachkräftepools
Ziel der Regierung ist es, durch die Einführung eines Fachkräftepools (Krankenpfleger, Therapeuten usw.) den steigenden Bedarf an Personalressourcen im Bereich der hochschwelligen Förderung in den Regelschulen bedarfsgerecht abzudecken und den Schulen damit eine höhere Planungssicherheit zu ermöglichen.
Mehr erfahren -
Neue zertifizierte Weiterbildung „Hochbegabung“
Schülerinnen und Schüler mit besonderer Begabung benötigen eine passgenaue Förderung. Um möglichst viele Akteure im Bildungswesen im Umgang mit diesen Schülern zu stärken, hat die Regierung der Deutschsprachigen Gemeinschaft eine Kooperation mit der Universität Mons abgeschlossen. Im Schuljahr 2021-2022 können ostbelgische Personalmitglieder erstmals an einer kostenlosen und
zertifizierten Weiterbildung zum Thema „Förderung von Schülern mit besonderer Begabung“ teilnehmen, die durch die Universität durchgeführt wird.Mehr erfahren