-
Positive Zwischenbilanz in Kinderbetreuung
Lydia Klinkenberg, Ministerin für Erziehung, zieht nach der ersten Jahreshälfte eine positive Zwischenbilanz der bestehenden und künftigen Kinderbetreuungsangebote in der Deutschsprachigen Gemeinschaft. Man komme dem Ziel, bis 2025 einen 100-prozentigen Deckungsgrad zu erreichen, Stück für Stück näher, so die Ministerin. Allein im ersten Halbjahr 2021 seien in der Deutschsprachigen Gemeinschaft 56 neue Betreuungsplätze geschaffen worden. Im zweiten Halbjahr 2021 werde die Anzahl voraussichtlich weiter steigen.
Mehr erfahren -
Neue zertifizierte Weiterbildung „Hochbegabung“
Schülerinnen und Schüler mit besonderer Begabung benötigen eine passgenaue Förderung. Um möglichst viele Akteure im Bildungswesen im Umgang mit diesen Schülern zu stärken, hat die Regierung der Deutschsprachigen Gemeinschaft eine Kooperation mit der Universität Mons abgeschlossen. Im Schuljahr 2021-2022 können ostbelgische Personalmitglieder erstmals an einer kostenlosen und
zertifizierten Weiterbildung zum Thema „Förderung von Schülern mit besonderer Begabung“ teilnehmen, die durch die Universität durchgeführt wird.Mehr erfahren -
Erste-Hilfe-Kurse in Schulen
Lydia Klinkenberg hat heute die Forderungen unterstützt, in den Schulen verstärkt Erste-Hilfe-Kurse anzubieten. Sie weist darauf hin, dass die Schulen bereits seit jeher die Möglichkeit haben, solche Kurse anzubieten. Zusätzlich arbeite das Ministerium im Auftrag der Regierung seit einiger Zeit gemeinsam mit dem ostbelgischen Roten Kreuz daran, die Erste-Hilfe-Kurse in Form eines Gesamtkonzepts in den Schulen zu verankern.
Mehr erfahren -
Workshops für Abiturienten
In mehreren Workshops erfahren die Jugendlichen aktuell, wie sie mit Corona-bedingtem Stress und dem allgemeinen Prüfungsdruck umgehen können. Sie lernen Tricks und Tools kennen, auf die sie auch nach dem Abitur zurückgreifen können und die dabei helfen, Stresssituationen in Ausbildung, Studium oder Berufsleben bestmöglich zu meistern.
Mehr erfahren -
Digitalisierung: Neue Schulverwaltungssoftware
Die neue trägerübergreifende Verwaltungssoftware "Skolengo" soll administrative Abläufe vereinfachen und Kommunikationswege zwischen Schulleitern, Lehrern, Schülern, Eltern und Ministerium verkürzen. Die Testphase zur Einführung startet im September 2021.
Mehr erfahren -
Online-Umfrage zur Kinderbetreuung
Sie haben ein Kind zwischen 0-3 Jahren oder erwarten Sie Nachwuchs? Auf welche Betreuungsstruktur greifen Sie bereits zurück? In welcher Ortschaft benötigen Sie einen Platz? Teilen Sie uns Ihren Bedarf in der Online-Umfrage mit! Die Umfrage läuft vom 1. April bis zum 30. April.
Mehr erfahren -
650 Laptops für bedürftige Schüler
Im Herbst 2020 orderte die Ministerin für Bildung 650 neue Laptops für bedürftige Grund- und Sekundarschüler sowie Lehrlinge in der Deutschsprachigen Gemeinschaft. Nach einer verzögerten Lieferzeit sind die Geräte letzte Woche in den Schulen und ZAWM eingetroffen und wurden an die Schüler und Lehrlinge verteilt.
Mehr erfahren -
Neues Projekt zur Förderung der Mehrsprachigkeit
Die Deutschsprachige Gemeinschaft nimmt amneuen Interreg V-A Projekt "EMRLingua" zur Förderung der Mehrsprachigkeit und der interkulturellen Kompetenz teil. Dabei stehen insbesondere die Förderung der Euregiosprachen Deutsch, Französisch und Niederländisch im Vordegrund. Der grenzüberschreitende Wissensaustausch stellt einen großen Mehrwert für Ostbelgien dar!
Mehr erfahren -
Neue Kooperation: MINT-Förderung am Science College Overbach
Ostbelgische Schülerinnen und Schüler, Lehramtsstudenten und Lehrpersonen können das Science College Overbach für weitere drei Jahre als außerschulischen Lernort nutzen und dort ihre naturwissenschaftlichen Kompetenzen vertiefen. Die Kooperation wurde erneuert.
Mehr erfahren