-
Verwaltungsrat des neuen Zentrums für Kinderbetreuung eingesetzt
Die Regierung der Deutschsprachigen Gemeinschaft hat die Mitglieder des Verwaltungsrats des Zentrums der Deutschsprachigen Gemeinschaft für Kinderbetreuung bestellt. Der neu eingesetzte Verwaltungsrat kam am 3. Juli erstmalig zu einer konstituierenden Sitzung zusammen. Er ist das oberste Entscheidungsgremium und Arbeitgeber der neuen Einrichtung öffentlichen Interesses, die die Regierung ins Leben gerufen hat.
Mehr erfahren -
„Zentrum der Deutschsprachigen Gemeinschaft für Kinderbetreuung“ nimmt ab Juni Dienst auf
Im Zuge der Arbeiten an der Neuausrichtung der Kleinkindbetreuung verabschiedete die Regierung der Deutschsprachigen Gemeinschaft im Februar den Dekretvorentwurf zur Schaffung der paragemeinschaftlichen Einrichtung. Das neue „Zentrum der Deutschsprachigen Gemeinschaft für Kinderbetreuung“ soll bereits am 1. Juni 2023 seinen Dienst aufnehmen, um sich auf die Übernahme der Aktivitäten der V.o.G. RZKB vorzubereiten. Diese erfolgt im Januar 2024.
Mehr erfahren -
Erweiterte Bezuschussung für selbstständige (Co-)Tagesmütter und Tagesmütterhäuser
Seit dem 1. Januar 2023 erhalten selbstständige Tagesmütter und -väter (STM) einen höheren Zuschuss für Funktionskosten, wenn sie mehr als vier Kleinkinder gleichzeitig betreuen. Auch die Bezuschussung der Tagesmütterhäuser wird angepasst, wenn mehr als zwölf Kleinkinder gleichzeitig betreut werden können.
Mehr erfahren -
Erweiterte Aufgaben für Kindergartenassistentinnen und -assistenten und mehr Flexibilität für Schulleitungen
Ab September 2024 können auch 2,5-Jährige den Kindergarten besuchen. Damit die Schulen ihrem individuellen Bedarf entsprechend das benötige Personal einstellen können, plant Lydia Klinkenberg eine Flexibilisierung des Stellenkapitals. Die Schulleiter sollen 50 % des Stellenkapitals im Amt des Kindergartenassistenten zukünftig in anderen Ämtern organisieren können. Auch das Tätigkeitsfeld der Kindergartenassistentinnen kann erweitert werden.
Mehr erfahren -
Erhöhung des Funktionszuschusses für selbstständige (Co-) Tagesmütter
Die Regierung der Deutschsprachigen Gemeinschaft erhöht den jährlichen Zuschuss für Funktions- und Mietkosten für selbstständige (Co-)Tagesmütter und -väter sowie die Tagesmütterhäuser um 100 Euro pro Betreuungsplatz. Diese zusätzliche Unterstützungsmaßnahme greift rückwirkend zum 1. April 2022.
Mehr erfahren -
RZKB wird Einrichtung öffentlichen Interesses
Das Regionalzentrum für Kleinkindbetreuung wird eine Einrichtung öffentlichen Interesses. Am 20. April unterzeichnete die Ministerin für Erziehung mit dem RZKB dazu eine Absichtserklärung.
Mehr erfahren -
Erhöhung der Tagesentschädigung für konventionierte Tagesmütter
Ab dem 1. April 2022 steigt die steuerbefreite Tagesentschädigung für konventionierte Tagesmütter auf 25,50 Euro pro Kind und Ganztagsbetreuung.
Mehr erfahren -
Selbstständige Tagesmütter und -väter erhalten Laptops
Die Regierung stellt den selbstständigen Tagesmüttern und Tagesmütterhäusern einen Laptop als Arbeitsinstrument zur Verfügung. Dabei handelt es sich um eine Maßnahme zur Stärkung des Berufs.
Mehr erfahren -
Positive Zwischenbilanz in Kinderbetreuung
Lydia Klinkenberg, Ministerin für Erziehung, zieht nach der ersten Jahreshälfte eine positive Zwischenbilanz der bestehenden und künftigen Kinderbetreuungsangebote in der Deutschsprachigen Gemeinschaft. Man komme dem Ziel, bis 2025 einen 100-prozentigen Deckungsgrad zu erreichen, Stück für Stück näher, so die Ministerin. Allein im ersten Halbjahr 2021 seien in der Deutschsprachigen Gemeinschaft 56 neue Betreuungsplätze geschaffen worden. Im zweiten Halbjahr 2021 werde die Anzahl voraussichtlich weiter steigen.
Mehr erfahren