-
DuO-Ausbildungsförderung gut angelaufen
Von Juli bis September sind 256 Anträge für die Ausbildungsförderung für Mangelberufe im Ministerium eingegangen. DuO-Empfänger erhalten 350 Euro pro Monat während ihrer Ausbildung oder ihres Studiums in einem Mangelberuf.
Die Antragstellung läuft noch bis zum 15. November.Mehr erfahren -
Das Chronobiologische Gutachten zur Schulzeitgestaltung ist da!
Drei Chronobiologinnen erstellten im Auftrag der Ministerin ein wissenschaftliches Gutachten zum Schuljahresrhythmus in der Deutschsprachigen Gemeinschaft. Im Bericht sprechen sie zwei Empfehlungen aus: eine wissenschaftliche Begleitung des 7/2-Rhythmus der Französischen Gemeinschaft und eine ganzheitliche Betrachtung der Schulzeitgestaltung, die sowohl den Jahres- als auch den Tagesrhythmus der Lernenden berücksichtigt.
Mehr erfahren -
Reduzierte Schulbesuchskosten für Sekundarschüler ab September
Den Eltern von Sekundarschülern dürfen ab dem 1. September keine Kosten für Kopien, das Tagebuch und die Diplomausstellung mehr in Rechnung gestellt werden. Die Kosten trägt die Regierung. Sie zahlt den Schulen eine jährliche Subvention in Höhe von 100 Euro pro Schüler.
Mehr erfahren -
Alle Sekundarschüler und Lehrlinge starten mit Laptop in das neue Schuljahr
Innerhalb von drei Jahren hat die Regierung der Deutschsprachigen Gemeinschaft alle Sekundarschülerinnen und Schüler sowie Lehrlinge mit Laptops für den Unterricht ausgestattet. Die letzte Charge von 1700 Geräten für die Schülerinnen und Schüler des 1. und 6. Jahres und die Lehrlinge des 1. Jahres ist am 22. August in den Schulen eingetroffen. Insgesamt wurden in den letzten Jahren 4673 Geräte an die Lernenden verteilt, teilt die zuständige Ministerin Lydia Klinkenberg mit.
Mehr erfahren -
Bewegung: Schule alleine kann nicht alles leisten
Bewegung ist für die Entwicklung unserer Kinder und Jugendlichen von großer Bedeutung und muss von Kindesalter an gefördert werden. Die Sportlehrer in der Deutschsprachigen Gemeinschaft fordern deshalb eine Erhöhung der Anzahl Sportstunden und den Einsatz von ausgebildeten Sportlehrern in Primarschulen. Die Ministerin betont: "Schule alleine kann nicht alles leisten".
Mehr erfahren -
Vorbereitungskurs auf zukünftige Studien in französischer Sprache
Neues Projekt zur Förderung der ersten Fremdsprache Französisch! Vom 16. bis zum 23. August 2023 (Wochenende ausgenommen) können sich deutschsprachige Sekundarschüler/-innen des 5. Jahres an der Universität Lüttich kostenlos auf ein Studium in französischer Sprache vorbereiten. Anmeldeschluss ist der 15. Juni 2023.
Mehr erfahren -
Förderung der Mehrsprachigkeit – Zusatzausbildung
Um die Sprachenpraxis in den Schulen weiter voranzutreiben, hat Bildungsministerin Lydia Klinkenberg 2022 das neue Amt "Fachlehrer für fremdsprachliche Aktivitäten im Kindergarten" geschaffen. Dieses Amt kann durch Muttersprachler oder Personen, die die Fremdsprache gründlich beherrschen, besetzt werden. Im September 2023 startet zum ersten Mal die Zusatzausbildung für "Fachlehrer für fremdsprachliche Aktivitäten im Kindergarten" an der Autonomen Hochschule Ostbelgiens.
Mehr erfahren -
Erweiterung des Schullaptops-Projektes
Die Digitalisierung gehört zu den wichtigsten Aufgaben unserer Zeit. Damit die Digitalisierung als Chance genutzt werden kann, müssen die Bildungseinrichtungen mit den richtigen Mitteln ausgestattet werden.
Mehr erfahren -
Digitalisierung als Chance für das Bildungswesen
Im Rahmen eines Pressegesprächs am Königlichen Athenäum in St.Vith zog die Bildungsministerin Lydia Klinkenberg gemeinsam mit den schulischen Akteuren Bilanz zum bisherigen Verlauf der umfangreichen IT-Reform. Dabei lag der Fokus insbesondere auf der flächendeckenden Ausstattung aller Sekundarschüler, Lehrlinge und Lehrpersonen mit Laptops – eine Maßnahme, die landesweit einzigartig ist.
Mehr erfahren